Holz und Zeit
Holz und Zeit bietet Arbeiten rund um den Holzbau an. Es würde mich freuen von Ihnen zu hören. Christian Kaufmann 079 376 76 85
Weiterlesen
Archives
Holz und Zeit bietet Arbeiten rund um den Holzbau an. Es würde mich freuen von Ihnen zu hören. Christian Kaufmann 079 376 76 85
Weiterlesen
Am 30. Mai wurden knapp 5 Hektar Mais in die Vorfrucht Kunstwiese und Triticale gesät. Beim Verfahren Frässaat wird der Boden nicht ganzflächig bearbeitet, sondern nur die Streifen, in denen das Saatgut abgelegt wird. Dabei wird das Bodengefüge belassen, was …
Weiterlesen
Freude herscht auf dem Asphof. Bereits konnten die ersten Hochstamm- Kirschen geerntet werden. Und es giebt noch viel zu tun. Während den nächsten Wochen heist es Tafel- Konserven- so wie Brennkirschen zu ernten. Tafel Kirschen sind für den frischen verzehr …
Weiterlesen
Halihallo, ich bin BLACKY, das kleinste Kalb auf dem Asphof. Am 12.09.2011 hat mich mein Mami BRAVISA auf der Weide zur Welt gebracht. Anfangs waren meine Beine noch ganz wackelig, doch nun kann ich gut stehen und mit den anderen Kälber …
Weiterlesen
Trotz des – seit Jahresbeginn anhaltende warme und trockene Wetter – hat uns überraschenderweise nicht nur bei den Feldfrüchten, nein auch bei den Kirschen und vorallem bei den Äpfeln beachtliche Erträge beschert. Zudem genossen die Äpfel dieses Jahr besonders viel …
Weiterlesen
Am 19. Mai wurde im Frässaatverfahren Mais direkt in stehenden Hafer eingesät. Dabei wurden 100`000 Maiskörner und 54 Kg Stickstoff (Unterfussdüngung) pro Hektare in den Boden gedrückt. Alles in einem Arbeitsgang. Zusätzlich sind – pro Hektar – 30 Tonnen Laufstallmist …
Weiterlesen
Leider hält sich in unserem Breitengrad Futterverzehr und Futterzuwachs nicht die Waage. Wächst im Frühjahr mehr Futter zu als dass unsere Rinder fressen mögen, gibt es im Hochsommer und Winter wenig oder gar kein Zuwachs davon. Deshalb wird überschüssiges Futter …
Weiterlesen
Was stinkt in der Gülle? Der Überwiegende Anteil des Stickstoffs in der Gülle liegt in Form von Harnstoff vor. Durch die Aktivität des Enzymes Urease wird Harnstoff in Ammoniak und CO² umgewandelt. Das Enzym Urease befindet sich sowohl im Tiermagen …
Weiterlesen