Trotz des – seit Jahresbeginn anhaltende warme und trockene Wetter – hat uns überraschenderweise nicht nur bei den Feldfrüchten, nein auch bei den Kirschen und vorallem bei den Äpfeln beachtliche Erträge beschert. Zudem genossen die Äpfel dieses Jahr besonders viel Sonnenschein, was sie sehr süss ausfallen lies.
Doch wie kommt der Zucker in den Apfel? Dieser Prozess nennt man Assimilation. Dabei werden in einem Umbauprozess pflanzenfremde Stoffe (anorganische Stoffe) in pflanzliche Stoffe (organische Stoffe) umgewandelt. Dabei entsteht unter anderem eben Zucker. Das Blattgrün der Blätter, auch Chlorophyl genannt, wandelt unter Sonnenlicht, Kohlendioxid und Wasser um in Fruchtzucker und Sauerstoff. Weil der Baum nicht den ganzen Zucker für seinen Lebenserhalt- so wie Aufbau benötigt, lagert dieser den Zucker in seinen Früchten, also dem Apfel, ein.
Doch wie lagern wir nun die geballte Sonnenenergie einen ganzen Winter lang? Ein Teil der Äpfel lagert in Harassen im kühlen, aber frostsicheren Keller. Diese Äpfel sind für den Verzehr oder andere Speissen gedacht. Der grosse Teil der Äpfel wird zu Most verarbeitet und ist pasteurisiert problemlos haltbar. Gemostet wird im Buusner Eigenried bei Karl Grieder (siehe Bild). Dort werden die Äpfel zuerst zerstückelt. Mit der Obstbandpresse wird der Saft aus den Äpfel herausgepresst. Das geht ruck- zuck. Der frische Most wird erhitz so dass die Mikroorganismen absterben. Danach wird der pasteurisierte Most in handliche 1- 10 Liter Gebinde abgefüllt und luftdicht verschlossen.
Gepresst wurde ein Most mit diversen Apfelsorten und einem kleinen Anteil Quitten. Der andere ein reiner Boskoop- Most. Der Boskoop Apfel hat seinen Ursprung in der Holländischen Gemeinde Boskoop. Der Boskoop ist extrem Schorf anfällig. Was sich bei anderen Apfelsorten qualitätsmindernd auswirkt ist beim Boskoop das
Markenzeichen; die raue, schorfig gefärbte Haut. Für einige Apfelalergiker ist diese alte Apfelsorte ohne Nebenwirkungen geniessbar.
Most vom Asphof, 100% Apfel, in Buus herangereift, in Buus gepresst, in Buus und Umgebung getrunken.